Willkommen in unserer freundlichen Werkstatt! Hier lernst du die ersten Schritte mit Arduino, baust kleine Wunderwerke und findest Mut, deine Ideen zu verkabeln, zu programmieren und zu teilen. Abonniere, stelle Fragen und wachse mit unserer Community.

Dein erstes Blinken: ein kleiner Lichtmoment mit großer Wirkung

Eine 5‑mm‑LED, ein 220‑Ω‑Widerstand, ein Breadboard und ein paar Jumperkabel genügen. Stecke die LED über den Widerstand an Pin 13, achte auf Anode und Kathode, und verbinde GND sauber.

Licht messen mit Fotowiderstand

Ein Fotowiderstand bildet mit einem festen Widerstand einen Spannungsteiler. Lies den analogen Wert mit analogRead, mappe ihn auf Helligkeit, und steuere damit die LED. Poste deine Kurven, wir geben Feedback.

Temperatur fühlen mit DHT‑Sensor

Mit DHT11 oder DHT22 misst du Temperatur und Luftfeuchte. Installiere die Bibliothek, achte auf den Signalpin und stabile Versorgung. Logge Messwerte seriell und vergleiche sie mit deiner Raumwahrnehmung. Schreib uns Beobachtungen.

Tasten richtig entprellen

Mechanische Taster prellen. Nutze INPUT_PULLUP und logische Umkehr oder setze einen RC‑Filter. Implementiere eine kleine Entprellzeit mit millis, damit Zustandswechsel zuverlässig erkannt werden. Teile deinen Sketch zum Mitlernen.

Elektrizität sicher: das kleine Einmaleins der Schaltungen

Ohmsches Gesetz U=R·I rettet Bauteile. Rechne den Vorwiderstand für deine LED aus, statt zu raten. Ein Beispiel: 5 Volt, 2 Volt LED‑Spannung, 10 Milliampere Strom ergeben etwa 300 Ohm. Runde praxisnah auf.

Elektrizität sicher: das kleine Einmaleins der Schaltungen

Alle Komponenten brauchen eine gemeinsame Masse als Bezug. Verbinde GND von Arduino, Sensoren und Aktoren. Nur dann stimmen Messungen und Signale. Prüfe Brücken auf dem Breadboard sorgfältig, bevor du den Sketch startest.
Mit tone spielst du einfache Melodien. Experimentiere mit Tonhöhen und Dauern, bis dir eine erkennbare Melodie gelingt. Veröffentliche dein Klingelstück, und wir sammeln die besten Projekte für unsere Community‑Playlist.

Vom Steckbrett zum robusten Projekt

Skizziere Komponenten, Pins und Strompfade auf Papier. Denke in Modulen wie Sensor, Logik und Aktor. Diese Struktur erleichtert Tests, späteres Erweitern und das Erklären deines Projekts in Kommentaren oder Treffen.

Vom Steckbrett zum robusten Projekt

Farbige Kabel helfen beim Überblick. Nutze Schrumpfschlauch, Kabelbinder und klare Markierungen. Vermeide schwebende Massen, sichere Steckverbindungen, und prüfe mechanische Belastungen. Teile Fotos deiner Aufbauten, damit andere von deiner Ordnung profitieren.

Als die LED in der Schulklasse aufblitzte

Im Abendkurs war die Klasse unruhig, bis die erste LED zuverlässig blinkte. Plötzlich gab es Applaus, Fragen sprudelten, und drei Eltern baten um Links. Erzähl uns deinen Moment, wir feiern mit.

Der Fehler, der eine Idee offenbarte

Ein falsch gesetzter Widerstand ließ den Sensor schweigen. Beim Nachmessen entstand die Idee für ein Fehlersuch‑Protokoll, das heute unsere Workshops eröffnet. Teile deine Lernpfade, damit andere schneller vorankommen.

Die erste Demo auf dem Nachbarschaftsfest

Beim Nachbarschaftsfest steuerte ein Kind die Servobewegung mit einem Pappregler. Es grinste breit, erklärte anderen den Aufbau, und wir bekamen neue Anmeldungen. Kommentiere, wenn du ähnliche Erlebnisse hattest, und inspiriere Einsteiger.
Japan-chiken
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.